Die passende Fahrzeugausstattung für den Spielplatzbau

Kreative Handwerker, die Spielplätze bauen, sind wahre Künstler in ihrem Fach. Sie verstehen es, mit Holz, Metall und anderen Materialien fantasievolle Spielwelten zu schaffen, die Kindern Freude bereiten und ihre Fantasie beflügeln. Für diese Handwerker ist ein gut ausgestatteter Lieferwagen unverzichtbar, um ihr Equipment sicher und effizient zu transportieren.

Eine ideale Anlaufstelle für die Ausstattung von Lieferwagen ist worksystem.ch im Internet. Hier finden Handwerker eine Vielzahl von Angeboten, die ihnen helfen, die optimale Raumnutzung in ihrem Fahrzeug zu erreichen. Zu den angebotenen Lösungen gehören:

Regalsysteme und Laderaumausbau

Worksystem.ch bietet massgeschneiderte Regalsysteme und Laderaumausbauten an, die es Handwerkern ermöglichen, Werkzeuge, Materialien und Ausrüstung sicher und organisiert zu transportieren. Durch clever gestaltete Regale und Schubladen wird der begrenzte Raum im Lieferwagen optimal genutzt.

Ausstattung und Zubehör

Das Sortiment von worksystem.ch umfasst auch eine breite Auswahl an Fahrzeugausstattungen und Zubehör, darunter Transportboxen, Sicherheitsgurte, Ladungssicherungssysteme und vieles mehr. Diese Produkte helfen Handwerkern dabei, ihren Lieferwagen effektiv zu nutzen und ihre Ausrüstung während der Fahrt sicher zu halten.

Arbeitsplatzlösungen

Für Handwerker, die ihren Lieferwagen auch als mobilen Arbeitsplatz nutzen, bietet worksystem.ch verschiedene Arbeitsplatzlösungen an, darunter mobile Werkbänke, Schraubstöcke und Beleuchtungssysteme. Diese ermöglichen es den spezialisierten Handwerkern, ihre Arbeit direkt vor Ort auf dem Spielplatzgelände effizient und kreativ zu erledigen.

Reisespiele selber gebaut

Da sitzt man im Zug, im Hotel, in einer Jugendherberge oder irgendwo draußen mit einem Spielbrett und muss zusammenpacken. Dabei war man gerade dabei zu gewinnen! Das Spiel wird eingepackt, der Deckel löst sich, alles fällt in den Gang oder auf eine Wiese, und das hektische Suchen beginnt.

Das muss nicht sein. Wieso nicht einfach mal die beliebtesten Spiele in einer kleinen Dose gut gesichert verpackt so einbauen, dass man das Spiel unterbrechen und an anderer Stelle weiterspielen kann?

Spiele selbstgemacht

Man benötigt eine stabile rechteckige Holzdose, die sich gut verschließen lässt. Sie sollte ungefähr zehn Zentimeter hoch und an der schmalen Seite etwa fünfzehn Zentimeter lang sein. Für Spielfiguren sucht man sich ein dünnes Rundholz, das einen Durchmesser von circa drei Millimeter hat, und das man in Stücke von etwa zwei Zentimeter Länge schneidet oder Nieten mit einem ähnlichen Durchmesser.

Als erstes sucht man sich Spiele aus, die man selber gestalten möchte. Zum Beispiel das Brettspiel Die böse Sieben.

Die schmale Seite der Dose wird innen ausgemessen, es sind beispielsweise 14,5 Zentimeter. Nun schneidet man aus Hardboard, das nicht dicker als einen halben Zentimeter sein sollte, ein Quadrat mit den Maßen 14,3 x 14,3 Zentimeter, also etwas kleiner als der Platz in der Dose. Dann überträgt man die Punkte des Spiels auf dieses Quadrat. Bei Der bösen Sieben sind das die Zahlen Zwei bis Zwölf in einem Außenkreis und eine Sieben in der Mitte. Nun bohrt man jeweils ein Loch bei einer der Zahlen im Kreis, also insgesamt zehn Löcher, sowie in der Mitte bei der Sieben etwa zwanzig Löcher. Diese müssen im Durchmesser 0,1 Millimeter größer sein als die Nieten oder Rundhölzer. Damit ist das Spiel fertig. Um es in die Dose zu setzen, bringt man auf dem Boden ein Band an, das länger ist als das Spielbrett, sodass man das Brett mit dem Band anheben kann. Der nun freie Raum in der Dose wir mit einem Brett abgetrennt, dort werden die Spielfiguren und die Würfel gelagert.

Man kann noch weitere Brettspiele bauen und in der Dose mitnehmen.

Tischtennis und Brettspiele

Auf Schulhöfen gehören sie mittlerweile schon beinahe zur Standard-Ausstattung: Tischtennisplatten. Sie sind aus Beton gegossen, haben statt eines Netzes eine Abtrennung aus Metall in der Mitte und werden in den Pausen gerne von vielen Kindern frequentiert, die einen Ball haben, nicht immer Schläger, aber großen Spaß dabei, um diese Tische zu laufen und den Ball in das gegnerische Feld zu schlagen.

Diese Tischtennisplatten findet man auch in Parks. Aber nicht nur Tischtennis wird als Freizeitspiel angeboten, sondern es gibt auch Schach-, Mühle-, Dame und Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiele auf Tischen oder gar in großer Form auf dem Boden.

Tischtennis

Die Betontische, auf denen man auf Plätzen und in Parks Tischtennis spielen kann, können für verschiedene Varianten des Spiels mit dem eigentlich kleinen und leichten Ball verwendet werden. Es kommt dabei immer auch darauf an, ob man das Equipment für ein zünftiges Tischtennisspiel, nämlich zumindest einen Tischtennisschläger und einen entsprechenden Ball, dabei hat oder auf andere Utensilien zurückgreifen muss, und wie viele Mitspieler man hat.

Ist man zu zweit, braucht man mindestens einen Ball, den man über die Platte in das gegnerische Feld spielen muss. Dabei muss der Ball einmal aufprallen und dann vom Gegner wieder zurückgespielt werden. Ob das dann ein Tischtennis-, ein Tennis- oder ein noch größerer Ball ist, spielt zunächst keine Rolle. Der Tischtennisschläger macht nur bei dem kleinsten Ball Sinn, größere Bälle sollten mit der Hand beziehungsweise Faust gespielt werden. Will man mit mehr als vier Personen an der Platte spielen, sollte man einen Rundlauf vereinbaren, damit immer nur höchstens zwei an einem Ende des Tisches stehen und sich die Mitspieler nicht gegenseitig behindern.

Schach und andere Brettspiele

Werden Tische mit Brettspielen angeboten, muss man meist die entsprechenden Spielfiguren und vielleicht Würfel selbst mitbringen – oder jemanden finden, der das Equipment dabei hat. Dann heißt es, je nach Spiel die feineren Spielregeln vereinbaren, alle Figuren aufstellen und losspielen.

Anders sieht es aus, wenn die Spielfelder auf den Boden aufgebracht sind. Für die großen Varianten der Brettspiele braucht man auch entsprechend große Spielfiguren, die dann auch vorhanden sind. Meistens muss man an Tagen mit gutem Wetter warten, bis eine Partie beendet wird, bevor man selbst spielen kann. Das Spielen mit großen Figuren auf einem großen Spielfeld bietet eine andere Perspektive, denn es ist nicht so einfach zu überblicken wie die Brettspielversion. Dafür kann man sich alle Figuren von allen Seiten betrachten und so vielleicht auch einmal andere Strategien entwickeln.

Würfelspiele

 

Schon mit einem einzigen sechsseitigen Würfel kann man viele verschiedene Spiele spielen. Es gibt auch Würfel, die nicht mit Zahlen, sondern mit Farben, Symbolen oder Bildern versehen sind und Würfel mit mehr als sechs Seiten. Alle versprechen kurzweilige Zeitedn. Würfelspiele trainieren die Konzentrationsfähigkeit, das Rechen- und Erinnerungsvermögen sowie die Vorstellungskraft. Hier stellen wir zwei Möglichkeiten vor.

Fünf Würfel

Das Würfelspiel Kniffel, auch unter dem Namen Yahtzee bekannt, kennen die meisten. Man braucht dafür fünf Würfel und pro Mitspieler einen Spielzettel und einen Stift. Im Internet kann man es hier kostenlos spielen.</p>

Ein Würfel

Mit einem Würfel kann man beispielsweise Hausnummern würfeln. Außer dem einen Würfel braucht man mindestens zwei Spieler, einen Notizzettel und einen Stift.

Ein Spieler beginnt die Runde. Er hat drei Würfe. Nach jedem Wurf muss er sich entscheiden, ob die erwürfelte Zahl an der ersten, zweiten oder dritten Stelle einer Hunderterzahl steht. Ist die erste Zahl zum Beispiel eine Drei, ist es sinnvoll, sie in die Mitte zu setzen. Würfelt man als zweites eine Fünf, kann man diese an den Anfang schreiben. Die dritte Zahl kann dann nur noch an die dritte Stelle. Ist es eine Sechs, lautet die Zahl 536. Die nachfolgenden Spieler müssen nun versuchen, eine höhere Zahl zu erwürfeln.

Stadt – Land – Fluss

Dieses bekannte Spiel ist ideal, um es unterwegs zu spielen. Schließlich reist man durch Städte, Länder und über Flüsse. Und wer es sportlich mag, spielt Stadt – Land – Fluss einfach mal aus dem Kopf!

Die Regeln

Zunächst einmal muss man sich auf die Spielregeln einigen. Zum Beispiel kann jeder Begriff, den alle finden, einen Punkt zählen, jeder Begriff, den höchstens zwei gefunden haben, fünf Punkte, haben zwei oder mehr verschiedene Begriffe kann dies für jeden zehn Punkte bringen, hat nur einer einen Begriff gefunden und die anderen nicht, zählt dieser dann zwanzig Punkte.

Dazu kommt, welche Begriffe gesucht werden. Das können die drei genannten sein, aber auch stattdessen oder zusätzlich beispielsweise Name, Tier, Pflanze, Beruf, Film oder Lied.

Als letztes muss man sich einig werden, wann mit der Punktvergabe begonnen wird: Wenn einer für jede Sparte einen Begriff gefunden hat oder dann, wenn eine gewisse Zeitspanne, zum Beispiel zwei Minuten, vergangen sind.

Die Ausführung

Ob auf Papier oder in Kopf: Ein Spieler sagt laut „A“ und zählt dann das Alphabet leise weiter durch. Ein zweiter sagt „Stopp“ und der Buchstabe, den der andere gerade sagte, ist der Anfangsbuchstabe für die Begriffe. Spielt man auf Papier, sind die Ergebnisse einfach zu kontrollieren. Macht man es ohne Aufzeichnung, kommt die Gedächtnisleistung noch dazu.

Kopfspiele

Das Smartphone hat keinen Saft, man sitzt in einem vollgestopften Auto oder auf gepackten Koffern, will vor der Abfahrt nichts mehr auspacken. Trotzdem ist es langweilig. Wie wäre es mit einer Spielrunde, für die wir nur den Kopf und unsere Umgebung brauchen?

„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist …“

Das Spiel wird vielen bekannt sein, aber es ist häufig nicht präsent, wenn Langeweile aufkommt. Dabei ist es sehr spannend, wenn man es mehrere Runden spielt und die zu erratenden Gegenstände oder Menschen zum Schmunzeln anregen. Das Areal, das man nutzt, sollte beschränkt werden, weil es sonst zu unwahrscheinlich wird, die Lösung zu finden.</p>

Beispielsweise wird ein Gegenstand als „weiß mit rotem Rand“ bezeichnet und ist ein Verkehrsschild. Statt Farben kann man geometrische Formen verwenden. Eine Tür mit einem Schild ist dann „ein Rechteck mit einem Rechteck“.

„Ich packe meinen Koffer …“

Bei diesem Spiel ist Gedächtnisleistung gefragt. Aber je mehr man übt, desto besser wird man, und dieses Gedächtnistraining kann uns auch im Alltag und Berufsleben sehr zugute kommen. Der erste Spieler nennt einen Gegenstand, den er in den Koffer packt, der zweite wiederholt diesen und nennt einen weiteren. So geht es reihum. Wer die Reihe nicht mehr fehlerfrei nennen kann, bekommt einen Minuspunkt. Gewonnen hat der, der am wenigsten Minuspunkte hat.

Ballspiele

Es gibt viele Spiele, die man nicht gut in einem Raum oder gar einer Wohnung spielen kann. Zum Beispiel birgt jedes Ballspiel die Gefahr, dass man mit dem Ball Teile der Wohnungseinrichtung beschädigt. Daher sollte man mit Ballspielen, die mehr Gelände benötigen als die Kugeln beim Billard oder beim Tischfußball, nach draußen gehen.

Bolzplätze

Mittlerweile gibt es immer mehr Bolzplätze: Hoch eingezäunte Grundstücke, die kostenlos nutzbar sind und die dafür gebaut wurden, dass man hier ohne Belästigung von anderen Ball spielen kann. Meist sind Tore oder Körbe vorhanden, sodass man Fußball oder Korbball spielen kann. Ob man das alleine oder mit mehreren macht, kann man selbst bestimmen, indem man sich mit Freunden verabredet oder zu Zeiten auf den Bolzplatz geht, zu denen niemand anderes dort spielt.

Fußball

Wenn man außerhalb eines Vereins Fußball spielen möchte, finden sich auf freien Plätzen immer Mitspieler. Einer bringt einen Ball mit, die anderen markieren die Tore, man einigt sich, wer gegen wen spielt, und schon kann es losgehen. Hier geht es nicht darum, einen Meisterpokal zu erringen, sondern sich zu bewegen, aneinander zu messen und gemeinsam Spaß zu haben.

Beachvolleyball

Sonne, Sand, ein Netz, ein Ball, ein paar bewegungslustige Leute – schon bilden sich zwei Mannschaften für ein Beachvolleyball-Spiel. Auch hier geht es mehr um den Spaß als um den Sieg.

Federball

In den Schulen steht Badminton auf der Liste der Sportarten, die im Sportunterricht gelehrt werden. In der Freizeit trifft man sich eher, um eine Runde Federball zu spielen. Hierzu braucht man ein geeignetes Gelände, mindestens zwei Spieler, für jeden einen Federballschläger und natürlich einen Federball. Schon kann man losspielen. Ziel ist, die wenigsten Minuspunkte zu erspielen, indem man immer den Ball mit dem Schläger an den Gegner zurückschlägt.

Schnurball

Für dieses Ballspiel braucht man ein geeignetes Gelände mit möglichst festem Boden, eine Schnur und mindestens zehn Spieler. Es werden zwei Parteien gebildet, und das Spielfeld wird durch die Schnur in zwei Hälften geteilt. Nun wird der Ball über die Schnur in das gegnerische Feld geworfen mit dem Ziel, dass er nicht gefangen werden kann. Jeder Ball, der beim Gegner auf den Boden fällt – auch, wenn er vom Gegner versehentlich fallengelassen wird – zählt als Punkt für die eigene Mannschaft. Die Mannschaft, die nach einer vorher festgelegten Zeit die meisten Punkt hat, ist Sieger.

Jokari

Will man mit einem Ball, aber nicht gegen die Wand spielen und hat keinen Mitspieler, kann man Jokari spielen. Ein Jokari besteht aus einem schweren Holzblock, an dem ein Gummiband befestigt ist, an dessen Ende wiederum ein Ball festgemacht wurde. Man stellt sich vor den Holzblock, wirft den Ball hoch und schlägt ihn mit einem Holzschläger nach vorn. Durch das Gummiband wird er gestoppt und zurückgeschleudert, sodass man ihn wieder wegschlagen kann.

Gummitwist und Seilspringen

Seilspringen ist in vielen Sportarten eine Trainingseinheit. Es fördert die Koordination und die Kondition. Schon Kinder können sich damit in den Pausen auf dem Schulhof auspowern. Es gibt viele Variationen, von denen auch die Seillängen abhängig sind. Wer es etwas ruhiger angehen und Zeit zum Kombinieren haben möchte, versucht sich im Gummitwist. Beide Spiele benötigen lediglich ein Seil beziehungsweise ein Gummiband.

Gummitwist

Heute kann man ein Gummiband in verschiedenen Farben fertig kaufen. Aber eigentlich tut es auch eine Gummilitze, die man im Kurzwarenregal im Supermarkt findet: In der passenden Länge abgeschnitten, ein fester Knoten, der die Enden verbindet. Fertig ist das Gummitwist und es kann losgehen.

Für das Gummitwist braucht man zwei Mitspieler, die das Gummi mit den Beinen straffen, und mindestens einen, der springt. Wahlweise kann man die haltenden Spieler auch durch Stühle oder ähnliche Gegenstände ersetzen.

Nun wird gesprungen: Auf den Gummi, neben den Gummi, unter den Gummi, ein Fuß auf, einer unter dem Gummi, das Seil zwischen den Beinen, hochspringen und drehen – es gibt viele verschiedene Sprung- und Verbindemöglichkeiten. Im Vorfeld sollte man sich einigen, ob alle die gleichen Figuren und Tritte springen oder jeder seine eigene Kür präsentiert.

Der Schwierigkeitsgrad beim Springen erhöht sich, indem der Gummi in der untersten Stufe an den Knöcheln, in der zweiten in Höhe der Waden, in der dritten in Kniehöhe und am Schluss um die Hüften der haltenden Mitspieler gespannt ist. Als weitere Schwierigkeit kann der Gummi von den haltenden Mitspielern auch bewegt werden, mit den Beinen oder indem der Gummi mit den Händen gefasst wird. Wer danebenspringt oder –tritt, muss seine Runde abbrechen und einen der haltenden Mitspieler ablösen. Sieger ist, wer nach mehreren Runden mit den Sprungkombinationen am weitesten gekommen ist.

Seilspringen

Ein Seil, das mit beiden Enden bis unter die Achseln reicht, wenn man mit einem Fuß auf die Mitte des Seils tritt, hat für einen einzelnen Seilspringer die richtige Länge. Will man mit mehreren springen, braucht man ein entsprechend längeres Seil, das dann von zwei Mitspielern gehalten wird. Insgesamt drei Mitspieler können nun schon miteinander spielen, aber mehr Spaß macht es, wenn man mindestens zu siebt ist.

Sobald das Seil regelmäßig geschlagen wird, geht es mit einfachen Aufgaben los: Zum Beispiel in das Seil springen, fünfmal über das Seil hüpfen und rauslaufen. Schon ist der Nächste mit dem gleichen Ablauf an der Reihe. Haben alle diese Übung einmal gemacht, werden die Hüpfintervalle verringert, bis man durch das sich bewegende Seil läuft, ohne zu springen. Wer im Seil hängenbleibt oder sich vertut, löst einen der Seilschläger ab. Richtig interessant wird es, wenn man ein doppeltes oder zwei Seile hat und die Mitspieler zwei Seile kombinieren. Nun muss man auf zwei Seile achten, von denen eins auf den Springenden zu- und das andere von ihm wegschwingt. Das erfordert „sehr viel K“: Koordination, Konzentration und Kondition.

Brettspiele: Mensch ärgere Dich nicht und Monopoly

Es gibt Brettspiele, die die meisten aus ihrer Kindheit oder Jugendzeit kennen. Dazu gehören Mensch ärgere Dich nicht und Monopoly.

Mensch ärgere Dich nicht

Mensch ärgere Dich nicht wurde aus dem englischen Spiel Ludo entwickelt und wird seit 1910 produziert. Seit nunmehr 110 Jahren sind bereits 90 Millionen davon verkauft worden. Das Brettspiel kann von zwei bis vier auf der einen oder bis zu sechs Spielern auf der anderen Seite des Bretts gespielt werden. Dazu benötigt man den Spielplan, für jeden Spieler vier Spielfiguren und einen – besser für jeden Spieler einen – Würfel. Ziel ist es, die eigenen vier Figuren am schnellsten ans Ziel zu bringen.

Monopoly

Seit 1935 wird dieses Brettspiel verkauft, seine Geschichte geht bis ins Jahr 1904 zurück und dreht sich um ein Spiel, das eigentlich das genaue Gegenteil des auf Kapitalismus gründenden Spieles erreichen wollte. Monopoly kann mit zwei bis acht Spielern gespielt werden. Ziel des Spiels ist, seine Gegner in den Ruin zu treiben. Mittlerweile gibt es viele Varianten des Spiels, wie das MAD-Spiel, in dem der gewinnt, der sein Geld als Erster verloren hat, oder die Versionen, die die ursprünglichen Straßennamen durch die bestimmter Städte ersetzen. Es gibt auch beispielsweise ein Cat Opoly, das entsprechend Katzen zum Thema hat.

Hände und Schnur: Das Fadenspiel

Fadenspiele fördern die Feinmotorik und die Kreativität. Sie können allein gespielt werden oder auch von mehreren Personen. Man benötigt dazu lediglich einen Faden, der haltbar ist, am besten aus Baumwolle (Topflappengarn). Er sollte etwa einen bis zwei Meter lang sein. Spielt man mit mehreren Personen, kann die Fadenlänge auch bis zu zwanzig Meter betragen. Die Enden werden mit einem möglichst kleinen Knoten fest miteinander verbunden. Dann spannt man den Faden zwischen den Händen, bildet Schlingen, dreht die Hände, wodurch neue Schlingen und Verbindungen entstehen. Ein Mitspieler kann diese entstandene Figur mit seinen Fingern und Händen übernehmen oder abwandeln.

Die Geschichte des Fadenspiels

Es ist eins der ältesten Spiele und hat sich wahrscheinlich in verschiedenen Ländern parallel entwickelt. Das Fadenspiel ist den Indianern in Nordamerika genauso bekannt wie den Menschen in China, Deutschland oder Australien. Bereits im Mittelalter wurde Figuren, die mit dem Fadenspiel gefertigt wurden, mystische Kräfte zugeschrieben. In Australien wurden die Figuren zur Kommunikation zwischen einzelnen Stämmen eingesetzt.

Varianten des Fadenspiels

Meist werden die Figuren zwischen den beiden gespannten Händen erschaffen. Aber es werden, wenn nötig auch die Zähne eingesetzt, zum Beispiel braucht man sie für den Eiffelturm. Für manche schwierige Figur werden auch die Schuhe ausgezogen, um die Zehen als Hilfswerkzeug einsetzen zu können. Eine andere Möglichkeit wäre, den Faden zwischen den Füßen zu spannen, hierbei könnte man auch Haken und Ösen der Schuhe als Hilfsmittel einsetzen.

Eine besondere Form ist, mit den Figuren, die man schafft, eine Geschichte zu erzählen, wobei man jede Figur aus einer vorigen entwickelt und nicht wieder bei der Grundform beginnt. Hier ist auch ein Dialog möglich, der zwischen zwei oder mehr Figuren geführt wird, die man immer wieder durch einen Wechsel der Handhaltung mit dem Faden darstellt.

Ebenso kann man mit dem Faden Tricks zeigen: Der Faden wird auf anscheinend komplizierte Weise um die Hände oder andere Körperteile geschlungen und am Ende mit einer kleinen Bewegung „entknotet“, sodass sich der Faden wie von selbst löst.

Spielt man zu zweit, kann man mit dem Faden ein Abnehmspiel machen. Hierbei übernehmen die Spieler abwechselnd den Faden aus den Händen des anderen, indem sie die Figur verändern. Liebt man Herausforderungen, kann der zweite Spieler vorschlagen, welche Figur der erste Spieler mit dem Faden zeigen soll, oder verschiedene Körperteile für schwierigere Figuren zur Verfügung stellen.

Informationen und Tipps zum Fadenspiel

Wer das Fadenspiel erlernen möchte, kann sich dazu im Internet schlau machen. Es gibt einige Seiten, die viele Hinweise geben und Figuren zeigen. Auch YouTube ist sehr ergiebig. Man kann auch verschiedene Bücher finden, die tiefer in das Thema einführen. Einige von ihnen liefern auch gleich einen passenden Faden mit.

Immer dabei!

So ein Faden ist ein sehr kleiner und widerstandsfähiger Gegenstand. Er lässt sich immer mitführen, entweder in einer Hosentasche oder auch um ein Handgelenk gewickelt. So hat man ihn immer dabei und kann überall und jederzeit die Figuren üben oder auch neue entwickeln.